Lagrein 2022
Lagrein 2022
Kräftig, würzig und voller Charakter – ein echter Südtiroler Lagrein, DOC
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ein kräftiger, tiefdunkler Lagrein mit intensiven Aromen von dunklen Beeren, Veilchen und Zartbitterschokolade. Am Gaumen samtig, mit gut eingebundenen Tanninen und würzigen Noten von schwarzem Pfeffer. Der Ausbau in Holzfässern verleiht ihm Struktur und Tiefe. Perfekt zu Wild, Rindersteaks und gereiftem Käse.

Geschmacksprofil
Passt gut zu
Nuancen
Aromen von dunklen Beeren, Veilchen und Zartbitterschokolade
Beschreibung & Trinkempfehlung
Vinifikation
Traditionelle Maischegärung bei kontrollierter Temperatur. Anschließend 12 Monate Reifung in großen Holzfässern (40%) und Barriques (60%), danach 6 Monate Flaschenreifung.
Verkostung
In der Nase dominieren Aromen von dunklen Beeren, Veilchen und Zartbitterschokolade. Am Gaumen kraftvoll mit samtigen Tanninen, würzigen Noten von schwarzem Pfeffer und einem langen, harmonischen Abgang.
Speisenempfehlung
Perfekt zu gegrilltem Fleisch, Wildgerichten und gereiftem Käse. Besonders empfehlenswert zu Rindersteaks, Hirschragout oder kräftigen Pasta-Gerichten mit Trüffel.
Alles über diesen Wein
Jahrgang
Weingut
Region
Rebsorte
Lage
Alter der Rebstöcke
Reben Erziehung
Böden
Produzierte Flaschen
Ertrag pro Hektar
Reifepotential, Lagerung
Empfohlene Serviertemperatur
Alkoholgehalt Vol%
Gesamtsäure
pH-Wert
Restzucker g/l
Farbe

Weingut Castel Sallegg

Das Weingut Castel Sallegg in Kaltern an der Weinstraße, Südtirol, verbindet seit dem 16. Jahrhundert Tradition mit Innovation. Unter der Leitung von Georg Graf Kuenburg und Weingutsdirektorin Ulrike Platter entstehen auf 30 Hektar nachhaltigem Anbau charakterstarke Weine. Der historische, über 1000 Jahre alte Weinkeller und moderne Kellertechnik gewährleisten höchste Qualität. Als erstes Weingut in Südtirol füllt Castel Sallegg seine Weine in Leichtglasflaschen aus 100 % Recyclingglas ab, ein Meilenstein für umweltfreundlichen Weinbau. Die Weinphilosophie basiert auf Tradition, Nachhaltigkeit und Innovation, wobei jeder Wein die Besonderheiten des Terroirs widerspiegelt.